Wieviel ist Veranlagung und wann sind es äußere Einflüsse ?

Wodurch wird Verhalten bestimmt?

Verhalten wird von verschienden Dingen beeinflusst

geerbte Anlagen von Vater und Mutter

dem erlernten

besondere Situationen 

Die Verhaltensgene haben einen großen Einfluss auf jeden Hund und legen die Basis für Verhaltensweisen, die ohne Training,  traumatisierende Erlebnisse und besonderen Umgang genau die Verhaltensmuster zeigen die vorgegeben sind.

Schon in der Wurfkiste zeigt sich, wie verschieden jeder Welpe im Verhalten ist.  Würden alle Welpen eines Wurfes unter exakt den selben Bedingungen aufwachsen, wird die genetische Basis der Verhaltensgene sichtbar.

Doch jeder Welpe erlebt andere Dinge,  positive wie auch negative Einflüsse prägen die weitere Entwicklung.  Ein Welpe mit einer soliden Grundausstattung in den Verhaltensgenen, ist toleranter gegenüber negativen Einflüssen.  Er steckt vieles besser weg und kann sich auch zu einem angenehmen Begleiter entwickeln, wenn das Training weniger intensiv war. 

Ein Welpe mit auffälligen Verhaltensgenen, wird sich nur dann zu einem stabilen Charakter entwickeln, wenn er das Glück hat, in einer für ihn passenden Familie aufwachsen zu können.

Der ausgewählte Rüde für deine Hündin ist in der Regel ein Familienhund mit einem gewissen Grad an Ausbildung.  Es wurde mehr oder weniger viel in die Ausbildung investiert und seine Verhaltensgene, die Basis, wird nicht mehr ohne weiteres sichtbar sein.  Wenn er ein Problemhund war,  kann dies beim kennenlernen oft nicht erkannt werden.  Das selbe gilt natürlich auch für die Hündin !

Sind beide Elterntiere nur wenig auffällig,  kann die Kombination der beiden, Problemhunde hervorbringen, die NUR in erfahrene Hände vermittelt werden sollten und wahrscheinlich ein Leben lang wenig fehlertolerant sein werden.

Es ist die Aufgabe des Züchters möglichst gesellschaftstaugliche Hunde zu züchten, die zu den meisten Menschen passen.

Die Verhaltensgene können ganz einfach genetisch ermittelt werden und helfen den richtigen Partner für meine Hündin/meinen Rüden zu finden.  Durch ein gut durchdachtes Punktesystem, kann jeder Hund bewertet werden und ermöglicht es die gesamte Population von auffälligem Verhalten zu „befreien“.

Literaturverzeichnis

Bergamasco, L. (2004): “Aggressive Behaviour: Mechanisms and Function in Animals”, 10th Eur. Congr. Comp. An. Behav. Med., Cremona
Beuing, R. (2009): Zuchtwertschätzung in der Hundezucht, TG-Verlag
Bona, S. (1995): Eine populationsgenetische Untersuchung zur Zuchtsituation und zu erblich determinierten Erkrankungen : insbesondere Augen- und Gelenkserkrankungen beim Golden und Labrador Retriever

Dodman, N.H. et al. (2010): „A canine chromosome 7 locus confers compulsive disorder susceptability“, Molec. Psych. 15, 8-10
Feddersen-Petersen, D. (1992): „Hunde und ihre Menschen“, Franckh-Kosmos, Stuttgart
Gaillard, C. (2003): „Zuchtmethoden“, Institut für Genetik von Haustieren Universität Bern

Grandin, T. & Deesing, M. (1998): “Genetics and the Behaviour of Domestic Animals in Behavioural Genetics and Animal Science”, Dep. Anim. Sc., Colorado State Univ., Academic Press, San Diego Lindsay, S. (2000): “Applied Dog Behaviour and Training, Vol. 1. Adaptation and Learning”, Iowa State Univ. Press, Iowa

Lindsay, S. (2001): „Applied Dog Behaviour and Training, Vol.2, Etiology and Assessment”, Iowa State University Press, Iowa
Lindsay, S. (2005): Applied Dog Behaviour and Training, Vol. 3, Procedures and Protocols”, Blackwell Pub., Oxford

O’Heare, J. (2005): Canine Neuropsychology, Dog Psych. Publishing, Ottawa
O’Heare, J. (2007): “Aggressive Behaviour in Dogs”, Dog Psych. Publishing, Ottawa
Padgett, G.A. (1998): „Control of Canine Genetic Diseases“, Howell House
Reala, D. et al. (2007): “Integrating animal temperament within ecology and evolution”, Biol. Rev. Camb. Philos. Soc., 82(2) 291-318
Ruvinsky, A. + Sampson, B. (2001) “Genetics of the Dog”, CABI Publishing, Oxon
Saetre, P. et al. (2006>) : The genetic contribution to canine personality, Genes Brain Behav., 5(3), 240- 248
Schilcher, F. (1988): „Vererbung des Verhaltens“, Thieme Verlag, Stuttgart
Schleger, W. & Stur, I. (1990): „Hundezüchtung in Theorie und Praxis“, Jugend und Volk, Wien
Scott, J.P. & Fuller, J.L. (1965), Genetics and the Social Behaviour of the Dog”, Univ. of Chicago Press, Chicago
Serpell, J. (1995): “The domestic dog: its evolution, behavior and interaction with people”, Cambridge Univ. Pr., Cambridge
Svartberg, K. (2006): “Breed-typical behavior in dogs – Historical remnants or recent constructs?”, Appl. Anim. Behav. Sc. 96, 293-313
Svartberg, K. et al. (2005): “Consistency of personality traits in dogs”, Anim. Behav., 69, 283-291
Tissot, R. + Kaufmann, I. (2010) “Human Genetics for M-1 Students”, Department of Molecular Genetics, University of Illinois
Willis, Malcolm B. (1989): “Genetics of the Dog”, Howell House
Zimprich, P. (2010): 4.Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Teile den Beitrag:

Ähnliche Beiträge